Beschreibung
LASELVA CAFFÉ ESPRESSO FORTE VEGAN & BIO
Der italienische Caffè Espresso Forte von LaSelva besteht aus einer aromatischen Mischung zweier Kaffeesorten. Der Espresso besteht aus 1/3 Arabica und 2/3 Robusta. Arabica ist eine kräftige und intensive Kaffeesorte. Bei der Robusta handelt es sich um eine eher mildere Sorte. Die Kombination bringt einen kräftigen und vollmundigen Espresso mit feiner Crema und karamelligem Geschmack hervor. Der LaSelva Forte besitzt eine Intensität von 5/5. Die Kaffeebohnen für die Bio-Caffés von LaSelva werden in Mischkulturen unter Schattenbäumen angebaut. Sie stammen von der Fair Trade Erzeugergemeinschaft Keezhantoor im indischen Bundesstaat Kerala und der Kooperative COAGRICSAL in Honduras. Die Kaffeebohnen sind Naturland und Fair zertifiziert. Dies garantiert faire Erzeugerpreise, partnerschaftliche Handelsbeziehungen und Übernahme von sozialer Verantwortung. Als Gründungsmitglied von Naturland ist LaSelva stolz auf den ersten Naturland Fair Caffé aus Italien. Enthält Koffein. Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen.
Produktdetails
Allergenfilter: | ohne Glutenohne Erdnüsseohne Schalenfrüchteohne Sojaohne Sellerieohne Hefe |
Inhalt: | 250,00 g |
Bezeichnung des Lebensmittels: | Röstkaffee gemahlen |
Anwendung: |
Den Caffè LaSelva Espresso Forte kannst Du klassisch in Deiner Mokka- oder Espressomaschine frisch aufbrühen und anschließend sein pures intensives Aroma genießen. |
Zutaten: | Kaffeemischung*: 1/3 Arabica*, 2/3 Robusta*
* aus kontrolliert biologischem Anbau |
Öko-Kontrollstelle: | IT-BIO-014 |
Bio-Zertifikat: | EU Bio-Logo, Naturland |
Hersteller: | LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH, Pasinger Straße 94, D-82166 Gräfelfing, Deutschland |
Hersteller Kontakt: | info@laselva.bio |
Inverkehrbringer: | LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH, Pasinger Straße 94, D-82166 Gräfelfing, Deutschland |
Herstellerinfo: | LaSelva kann nach 27 Jahren erfolgreichem ökologischen Landbau Zeugnis davon ablegen, dass sich naturgemäße Bewirtschaftung als ein weitgehend geschlossener Betriebskreislauf gestalten lässt, der alle Aspekte der Natur pflegt, diese sinnvoll integriert und die vorhandenen Resourcen behutsam nutzt. |